FotoTouren

Exkursionen – Workshops – Fotoreisen

Berchtesgaden
Alpen | Wasser | Felsen

10. – 16.09.2023
Ort: Schönau am Königssee

Tourdetails

Die Berchtesgadener Alpen verstecken sich tief unten im bayerischen Südosten. Die Biosphärenregion zählt laut UNESCO zu den bedeutendsten Landschaftstypen und beherbergt darüber hinaus auch Deutschlands zweitältesten Nationalpark.

Sie erwarten, mit der Watzmann-Ostwand die höchste Felswand der Ostalpen (zwischen Bodensee und dem Wiener Wald) entlang des Königssees. Vom Jennergipfel bietet Ihnen Weit- wie Tiefblick auf die faszinierende Bergkulisse. Der Königssee – der „bayerische Fjord“ schlechthin, schlängelt sich zwischen den steil emporragenden Felswänden hindurch. Trockenen Fußes mit der Königssee-Schifffahrt an seinem Ende angelangt, gelangen Sie auf einem gut ausgebauten Wanderweg zu den Almen an Mittelsee und Obersee mit ihren pittoresken Motiven. Steter Tropfen höhlt den Stein, so bieten Ihnen die Almbach- und Wimbachklamm beeindruckend Kulissen mit reißenden Gebirgsbächen. Mit etwas Glück was die Witterung anbelangt, ist evtl. die Schellenberger Eishöhle auf dem Untersberg bereits begehbar. Sie gewährt Ihnen einen Blick in die geheimnisvoll umrankte Geschichte des Untersberg. Gegenüber dem Untersberg bieten Ihnen die Panoramaterrassen der Roßfeldstraße, als abschließende Etappe der Deutschen Alpenstraße, weitläufige Ausblicke in die alpine Landschaft. Als Schlechtwetteralternative bieten die alte Saline in Bad Reichenhall oder das Dokumentationszentrum Obersalzberg interessante Ausweichmöglichkeiten. Inhaltlich bietet der Workshop eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis.

In der Landschaft widmen Sie sich…

  • dem bewussten Sehen: Wahrnehmen und Erkennen von Motivmöglichkeiten
  • der Landschaftswahrnehmung (abseits der visuellen Wahrnehmung)
  • der kontemplativen Betrachtung, um ‚das‘ Motiv aus der weitläufigen Natur herauszuarbeiten

Von der technischen Seite verfeinern Sie Ihren Umgang:

  • dem bewussten Sehen: Wahrnehmen und Erkennen von Motivmöglichkeiten
  • der Landschaftswahrnehmung (abseits der visuellen Wahrnehmung)
  • der kontemplativen Betrachtung, um ‚das‘ Motiv aus der weitläufigen Natur herauszuarbeiten
  • In (konstruktiven) Bildbesprechungen analysieren wir unsere Aufnahmen und versuchen uns gemeinsam an emotionalen Landschaftsaufnahmen anzunähern. Inhaltlich bietet der Workshop eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis.

Wichtigster Programmpunkt an allen Tagen: Zeit, Geduld und Hingabe für Ihre Fotografie sowie eine entspannte Zeit und gemütlicher Austausch unter Gleichgesinnten

Anreise: 10. September 2023
Abreise: 16. September 2023

Preis pro Person: 1.129,- €
inkl. Unterbringung im Explorer Hotel Berchtesgaden (DZ / Frühstück)
(Einzelzimmer gegen Aufpreis möglich)
zzgl. Verpflegung, ggf. Eintrittsgelder

Platz für maximal 12 Teilnehmende

Der Workshopleiter und die art&friends GmbH & Co.KG sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen! Die Teilnahme an dem Fotoworkshop erfolgt auf eigenes Risiko. Für Personen- und Sachschäden wird jegliche Haftung bei etwaigem fahrlässigen Verhalten ausgeschlossen. Bei Unfällen während der An- und Abreise und während der Veranstaltung haftet der Teilnehmer selbst. Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer ist für sich und seine Sicherheit selbst verantwortlich und verpflichtet sich mit der Anmeldung / Teilnahme an der Veranstaltung sich dementsprechend zu verhalten. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin. Mit der Anmeldung an dieser Veranstaltung bestätigt der Teilnehmer, dass er diese Klausel gelesen und verstanden hat!

Kurische Nehrung
Wellen | Sand | Dünen

23.09. – 29.09.2023
Ort: Nidda (Litauen)

Tourdetails

Von Kiel brechen wir mit der Fähre auf nach Osten auf – Ziel ist die Hafenstadt Klaipėda. Nach einer ersten Abendrunde in den Gassen der Hafenstadt, setzen wir am Montagmorgen mit einer kleinen Fähre auf die Nehrung über. Hier erwartet uns die „Kurische Nehrung“ – ein Halbmond aus Dünen, Wald und Sand.

Dieser lange und dünne Sandstreifen trennt die Ostsee vom Haft Litauens. Ein kleiner Streifen Land mit atemberaubenden Landschaften – mystische und verwunschene Wälder – und kleinen Fischerdörfchen im Dornröschenschlaf. Es ist nicht nur Paradies für Fotografen, sondern auch ein artenreiches Vogelparadies. Clevere Fischfänger, wie Kormoran und Seeadler, nutzen die raffinierte Thermik der Kurischen Nehrung für Ihre Jagd. Inspiration ist natürlich auch die Wunderwelt der Sanddünen. Ob Landschaftsfotografie oder Naturfotografie, es erwarten uns vielgestaltige Motivmöglichkeiten.

Einen Rückblick auf die Reise aus dem Herbst 2022 finden Sie im Blog unter Titel „Ostsee, Haff und Wolkenberge“.

 

Anreise: 23. September 2023
Abreise: 29. September 2023

Preis pro Person: ab 1.770,- €
inkl. Fähre, Unterbringung im Doppelzimmer mit Frühstück
(Einzelzimmer gegen Aufpreis möglich)
zzgl. Verpflegung, ggf. Eintrittsgelder

Platz für maximal 6 Teilnehmende

 

Der Reiseleiter und die Thürmer Reisen KG sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen! Die Teilnahme an der Fotoreise erfolgt auf eigenes Risiko. Für Personen- und Sachschäden wird jegliche Haftung bei etwaigem fahrlässigen Verhalten ausgeschlossen. Bei Unfällen während der An- und Abreise und während der Veranstaltung haftet der Teilnehmer selbst. Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer ist für sich und seine Sicherheit selbst verantwortlich und verpflichtet sich mit der Anmeldung / Teilnahme an der Veranstaltung sich dementsprechend zu verhalten. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin. Mit der Anmeldung an dieser Veranstaltung bestätigt der Teilnehmer, dass er diese Klausel gelesen und verstanden hat! Wir empfehlen eine Auslandsreisekrankenversicherung.

Bayerisch Kanada – Isar & Rissbach

03.10.2023
Ort: Vorderriß / Isartal

Tourdetails

„Bayerisch Kanada oder die Reise am grünen Fluss“

Die Isar – sie gilt als der grüne Fluss. Aus dem Karwendel kommend, fließt sie kurz nach Norden, bevor sie abrupt nach Osten abbiegt. Zwischen Wallgau und dem Sylvensteinsee verbirgt sich ein kleiner und wilder Streifen Flusslandschaft, wie man sie nur noch selten in Mitteleuropa findet.

„Bayerisch Kanada“, wie die Region auch gerne genannt wird, erwartet Sie mit verzweigten Flussarmen. Die Kiesbänke unaufgeräumt und übersät mit Totholz: Natur pur!

In der Morgendämmerung – hoffentlich mit Bodennebel über dem grünen Fluss – widmen wir uns ausgiebig dem Landschaftsverlauf. Am Vormittag konzentrieren Sie sich auf die kleinen Schluchten entlang des nahegelegenen Rissbachs zwischen Grenzbrücke und Hinterriß in Tirol.

 

Termin: 03. Oktober 2023
(06:00 bis ca. 12:30 Uhr)

Preis pro Person: 89,- €
eigene Anfahrt

Platz für maximal 8 Teilnehmende

 

Der Exkursionsleiter und die VHS Nord sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen! Die Teilnahme an der Fotoexkursion erfolgt auf eigenes Risiko. Für Personen- und Sachschäden wird jegliche Haftung bei etwaigem fahrlässigen Verhalten ausgeschlossen. Bei Unfällen während der An- und Abreise und während der Veranstaltung haftet der Teilnehmer selbst. Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer ist für sich und seine Sicherheit selbst verantwortlich und verpflichtet sich mit der Anmeldung / Teilnahme an der Veranstaltung sich dementsprechend zu verhalten. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin. Mit der Anmeldung an dieser Veranstaltung bestätigt der Teilnehmer, dass er diese Klausel gelesen und verstanden hat!

Sächsische Schweiz
Felsen | Wald | Wasser

08.10. – 13.10.2023
Ort: Lohmen

Tourdetails

Im tiefen Osten Deutschlands stoßen wir während der fotografischen Landschaftsexkursion auf die Motive der Romantik. Auf den Spuren von Adrian Zingg, Casper-David Friedrich, Carl Gustav Carus und vielen anderen entdecken wir die sagehafte Motivwelt der Sächsischen Schweiz inmitten des Elbsandsteingebirges. Plateauberge, Gründe und Schluchten ebenso wie die Wälder der Sächsischen Schweiz, südlich von Dresden, konnten sich ihren Charm über das Industriezeitalter hinaus bewahren.

Von unserem Ausgangspunkt auf der Bastei erkunden wir landschaftliche Besonderheiten wie den Wehl- und Uttewalder Grund oder die wilde Edmundsklamm auf der böhmischen Seite. Während der praktischen Fotografie widmen wir uns in gemütlicher Runde den Besonderheiten der Landschaftsfotografie, ebenso wie den Motiven bekannter Romantiker.

Inhaltlich bietet der Workshop eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Dabei konzentrieren wir uns im theoretischen Teil (ca. 5 h) auf…

  • die Handhabung von Gestaltungsregeln: Bildaufbau und -komposition, erkennen von Linien, Flächen, Strukturen und ähnlichem sowie deren Verteilung und Platzierung
  • den Umgang mit ‚natürlichem‘ Licht ist der zentrale Aspekt in der Landschaftsfotografie hier vertiefen wir das Zusammenspiel von Farben und Kontrasten und nicht zuletzt Schatten

In der Landschaft selbst, gilt es die theoretischen Erkenntnisse in die Praxis zu transportieren. Dabei widmen wir uns mit dem bewussten Sehen, dem Wahrnehmen und Erkennen von Motivmöglichkeiten! Von der technischen Seite verfeinern Sie den Umgang mit der Belichtungsgleichung (= das Zusammenwirken von Blende, Zeit und ISO-Einstellungen) wie auch die Handhabung des Weißabgleichs. Bei Interesse können Sie den Einsatz von optischen Filtern, wie Polfilter, Grau- und Grauverlaufsfilter üben.

Ziel ist es emotionale Landschaftseindrücke – Seelenbilder abseits von Klischee-Aufnahmen zu transportieren. Dazu nutzen wir unter anderem konstruktive Bildbesprechungen zum Analysieren der erlebten Motivwelt.

Wichtigster Programmpunkt an allen Tagen: Zeit, Geduld und Hingabe für Ihre Fotografie sowie eine entspannte Zeit und gemütlicher Austausch unter Gleichgesinnten. Einen Rückblick auf die Fotoreise aus dem Herbst 2022 finden Sie im Blog unter Titel „Herbst in der Sächsischen Schweiz“.

P.S.: Wenn es die Witterung erlaubt, integrieren wir bei Interesse eine Ballonfahrt über der Sächsischen Schweiz.

 

Anreise: 08. Oktober 2023
Abreise: 13. Oktober 2023

Preis pro Person: 1.099,- €
inkl. Unterbringung im Doppelzimmer mit Frühstück
(Einzelzimmer gegen Aufpreis möglich)
zzgl. Verpflegung, ggf. Eintrittsgelder

Platz für maximal 12 Teilnehmende

 

Der Workshopleiter und die art&friends GmbH & Co.KG sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen! Die Teilnahme an dem Fotoworkshop erfolgt auf eigenes Risiko. Für Personen- und Sachschäden wird jegliche Haftung bei etwaigem fahrlässigen Verhalten ausgeschlossen. Bei Unfällen während der An- und Abreise und während der Veranstaltung haftet der Teilnehmer selbst. Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer ist für sich und seine Sicherheit selbst verantwortlich und verpflichtet sich mit der Anmeldung / Teilnahme an der Veranstaltung sich dementsprechend zu verhalten. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin. Mit der Anmeldung an dieser Veranstaltung bestätigt der Teilnehmer, dass er diese Klausel gelesen und verstanden hat!

CityScape – die ewige Stadt Rom

25.10. – 29.10.2023
Ort: Rom (Italien)

Tourdetails

Rom ist eines der beliebtesten Ziele für eine Foto-Tour. Mit der geschichtsträchtigen Architektur, den belebten Gassen, dem Spiel aus Licht und Farben bietet die „Ewige Stadt“ eine Fülle an Fotomotiven, die das Herz eines jeden Fotografen höherschlagen lassen.

Auf unserer Fotoreise trifft Antike auf Moderne. Wir wechseln zwischen Sehenswürdigkeiten von bekannten zu unbekannten Perspektiven. Dabei entdecken wir auf spielerische Weise ausdrucksstarke Stadtansichten aus fotografischer Sicht.

Auf unserer Rom Fotoreise schärfen Sie den fotografischen Blick, erweitern technische und kreative Fähigkeiten der Bildgestaltung und erleben eine der schönsten Städte Europas aus dem fotografischen Blickwinkel. Mit der Kamera entdecken Sie faszinierende Aussichten auf Roms Sehenswürdigkeiten bei Nacht, finden Motive abseits der Touristenströme.

Einen Rückblick auf die Rom-Reise aus dem Herbst 2021 finden Sie im Blog unter Titel „…mit Thürmer Tours in Rom“.

 

Anreise: 25. Oktober 2023
Abreise: 29. Oktober 2023

Preis pro Person: ab 1.186,- €
inkl. Unterbringung im Doppelzimmer mit Frühstück
(Einzelzimmer gegen Aufpreis möglich)
zzgl. Verpflegung, ggf. Eintrittsgelder

Platz für maximal 6 Teilnehmende

 

Der Reiseleiter und die Thürmer Reisen KG sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen! Die Teilnahme an der Fotoreise erfolgt auf eigenes Risiko. Für Personen- und Sachschäden wird jegliche Haftung bei etwaigem fahrlässigen Verhalten ausgeschlossen. Bei Unfällen während der An- und Abreise und während der Veranstaltung haftet der Teilnehmer selbst. Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer ist für sich und seine Sicherheit selbst verantwortlich und verpflichtet sich mit der Anmeldung / Teilnahme an der Veranstaltung sich dementsprechend zu verhalten. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin. Mit der Anmeldung an dieser Veranstaltung bestätigt der Teilnehmer, dass er diese Klausel gelesen und verstanden hat! Wir empfehlen eine Auslandsreisekrankenversicherung.

Donau in Flammen

11.11.2022
Ort: Kloster Weltenburg / Kelheim

Tourdetails

Bevor die Personenschiffe von Donau und Altmühl bei Kelheim ihre Winterpause antreten, präsentieren die Schiffsbetreiber:innen zum Saisonabschluss die „Donau in Flammen“, ein spektakuläres, über 20 Minuten andauerndes Feuerwerk. Sie nützen den späten Nachmittag, um die steilen Felswände des Donaudurchbruchs an der Weltenburger Enge im Herbstlicht fotografisch festzuhalten. Nach einer kurzen Aufwärmpause spielt sich das feurige Spektakel über Kelheim ab, mit perfekter Sicht auf die einfahrenden Schiffe entlang der bengalischen Feuer, hoch über dem Flussufer. Auf einem kleinen Vorsprung lassen sich die Stative nach kurzem Anmarsch gut positionieren, um die beiden Feuerwerke zu fotografieren.

 

Termin: 11. November 2023
(14:30 bis ca. 22:00 Uhr)

Preis pro Person: 89,- €
eigene Anfahrt

Platz für maximal 8 Teilnehmende

 

Der Exkursionsleiter und die vhs Nord sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen! Die Teilnahme an der Fotoexkursion erfolgt auf eigenes Risiko. Für Personen- und Sachschäden wird jegliche Haftung bei etwaigem fahrlässigen Verhalten ausgeschlossen. Bei Unfällen während der An- und Abreise und während der Veranstaltung haftet der Teilnehmer selbst. Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer ist für sich und seine Sicherheit selbst verantwortlich und verpflichtet sich mit der Anmeldung / Teilnahme an der Veranstaltung sich dementsprechend zu verhalten. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin. Mit der Anmeldung an dieser Veranstaltung bestätigt der Teilnehmer, dass er diese Klausel gelesen und verstanden hat!

Abenddämmerung
in der Augsburger Altstadt

18.11.2023
Ort: Augsburg

Tourdetails

Augsburg – Stadt der Renaissance-Fassaden, UNESCO Weltkulturerbe und ganz nebenbei beherbergt die Friedensstadt, nach Köln und Hamburg, die drittgrößte Altstadt des Landes. Während des fotografischen Stadtbummels widmen Sie sich dem Roten Tor, einem der fünf verbliebenen historischen Stadttore im Süden der Altstadt. Von hier erkunden Sie entlang der ehemaligen Kaisermeile (Maximilianstraße) Teile der Altstadt, bis Sie schließlich in nächtlicher Dunkelheit den Dom erreichen. Im Verlauf der Stadt-Exkursion stoßen Sie neben historischen Wehranlagen auf Kirchen und Stadtpalais. Ebenso, mit dem Augsburger Rathaus, auf die einstmals höchste Fassade im deutschsprachigen Raum.

 

Termin: 18. November 2023
(15:00 bis ca. 21:00 Uhr)

Preis pro Person: 72,- € inkl. MwSt.
eigene Anreise

Platz für maximal 8 Teilnehmende

 

Der Workshopleiter und die vh ulm sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen! Die Teilnahme an dem Fotoworkshop erfolgt auf eigenes Risiko. Für Personen- und Sachschäden wird jegliche Haftung bei etwaigem fahrlässigen Verhalten ausgeschlossen. Bei Unfällen während der An- und Abreise und während der Veranstaltung haftet der Teilnehmer selbst. Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer ist für sich und seine Sicherheit selbst verantwortlich und verpflichtet sich mit der Anmeldung / Teilnahme an der Veranstaltung sich dementsprechend zu verhalten. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin. Mit der Anmeldung an dieser Veranstaltung bestätigt der Teilnehmer, dass er diese Klausel gelesen und verstanden hat!

Fotoreise Huqf & Rub al-Khali

24.11. – 10.12.2023
Ort: Oman

Tourdetails

Unsere Fotoreise in die Rub-al-Khali startet in Salalah im Süden des Sultanats Oman auf der Arabischen Halbinsel. Nach einer kurzen Akklimatisierung und einem Bad im Indischen Ozean entdecken wir zum Abend hin das städtische Treiben. Die nähere Umgebung mit Taqah, Khor Rouri und dem Wadi Darbat erkunden wir am kommenden Tag.

Nach dem Frühstück am vierten Tag verlassen wir Salalah nach Westen und fahren über die Serpentinenstrecke auf den Jebel Qamar, von dort über Mudayy nach Norden. Bei Mitan ganz im Nordwesten erreichen wir dann den Rand der Rub al-Khali. Von hier ab, lassen wir für etwa eine Woche alle Zivilisation hinter uns und fahren durch die Rub al-Khali. Die Route führt uns parallel zur saudischen Grenze nach Nordosten. Mal folgen wir langgezogenen Dünentälern, dann wieder queren wir die Kämme. Teilweise folgen wir dabei der Route von ‚Wilfred Thesiger‘, der hier als erster Europäer in den 40er-Jahren des 20. Jahrhunderts gereist ist.

Immer mit dabei, ist Zeit die mächtigen Dünen zu erklimmen, der Stille und Einsamkeit dieser faszinierenden Wüste nachzuführen. Am Nachmittag unseres zehnten Reisetages verlassen wir kurz die Wüste, um Kraftstoff und Wasser in Haima zu bunkern. Die Hotelübernachtung bietet sich ebenfalls für die Datensicherung der Bilder und eine Grundladung der Akkus an.
Nach der Hotelübernachtung wechseln wir die Sandwüste gegen eine Steinwüste, die ‚al-Huqf‘. Unsere Route führt an einer Abbruchkante entlang, die nur an wenigen Stellen passiert werden kann. Wir folgen dieser Kante nach Norden, wo wir ein Riff eines ehemaligen Flachwassermeeres aus der Kreidezeit (vor 144 – 65 Millionen Jahren) erreichen. Hier liegt die Erdgeschichte sprichwörtlich wie ein offenes Buch mit unzähligen Versteinerungen vor uns. Für diese beeindruckenden Versteinerungen nehmen wir uns reichlich Zeit und zelten ganz in der Nähe. Am Tag darauf geht es weiter in Richtung Nordosten bis zu einer weißen Kalksteinformation. Ihre zerklüfteten und erodierten Felsengebilde sind auch „Weiße Wüste“ Omans bekannt. An einer geschützten und traumhaft schönen Stelle verbringen wir die letzte Zeltnacht der Reise – ein wahrhaft krönender Abschluss.

Weiter geht es ins Landesinnere nach Bahla, wo wir für zwei Nächte im Hotel übernachten. Am Vormittag machen wir zunächst einen Abstecher in das Wadi Nakhar, den Talboden des „Grand Canyons“ Omans. Am Nachmittag geht es auf das Hochplateau des Jebel Shams, von wo wir einen fantastischen Blick auf den Canyon haben. Am nächsten Morgen starten wir früh zum wöchentlichen Tiermarkt in Bahla, der im Gegensatz zu Nizwa von nur relativ wenigen Touristen besucht wird und sehr lebhaft und ursprünglich ist. Anschließend besuchen wir das Fort (UNESCO Weltkulturerbe) und fahren durch die Berglandschaft des Hajar nach Norden.

Wir erreichen die Hauptstadt Muscat, wo wir in der Altstadt Muscats einen kurzen Blick auf den Sultanspalast werfen, bevor wir im Hotel nahe des Souqs einchecken. Vormittags besuchen wir den Souq und bummeln entlang der Corniche. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Am späten Vormittag unseres letzten Reisetages erfolgt dann der Transfer zum Flughafen von wo aus wir nach Deutschland zurückfliegen.

Eine kompakte Bildereise unserer Fotoreise durch Oman aus dem Februar 2022 gibt es hier im Blog. Wer sich darüber hinaus für EXIF-Daten interessiert, wird im Blog des Online-Magazin Fuji X Passion fündig.

 

Anreise: 24. November 2023
Abreise: 10. Dezember 2023

Kosten: 3.590,- €
inkl. Flug, Unterbringung (DZ / Frühstück),
Verpflegung in der Wüste
sämtliche Transfers vor Ort

maximal 9 Teilnehmer/innen

 

Der Reiseleiter sowie der fotografische Leiter sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen! Die Teilnahme an der Fotoreise erfolgt auf eigenes Risiko. Für Personen- und Sachschäden wird jegliche Haftung bei etwaigem fahrlässigen Verhalten ausgeschlossen. Bei Unfällen während der An- und Abreise und während der Veranstaltung haftet der Teilnehmer selbst. Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer ist für sich und seine Sicherheit selbst verantwortlich und verpflichtet sich mit der Anmeldung / Teilnahme an der Veranstaltung sich dementsprechend zu verhalten. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin. Mit der Anmeldung an dieser Veranstaltung bestätigt der Teilnehmer, dass er diese Klausel gelesen und verstanden hat! Wir empfehlen eine Auslandsreisekrankenversicherung.

Fünfseenland – südlicher Ammersee und Umgebung

16.12.2023
Ort: Dießen am Ammersee

Tourdetails

Der Ammersee: 15 km lang, 5,3 km breit, 81 m an seiner tiefsten Stelle – 43 km Uferlinie, neben dem Würm- bzw. Starnberger See einer der beiden ‚großen‘ Seen des Fünfseenlandes.

Sein Ufer entlang der Promenaden gesäumt von Stegen und Bootshäusern unter denen sich die Wogen im Gleichklang verlieren. Ganz anders, wenn die gelben Warnlichter einen drohenden Sturm ankündigen. Im nu peitschen die Wellen ans Ufer und verwandeln den See binnen Minuten in eine archaische Ur-Natur.

Dießen am Ammersee, bietet uns im fahlen Licht der winterlichen Morgendämmerung eine facettenreiche Motivpalette. Unser erstes Augenmerk gilt den Stegen und Bootshäusern entlang der neugestalteten Uferpromenade, gefolgt von einem nahegelegenen Schilfgürtel. Im Lauf des Vormittags erkunden wir die Moränenhügel in Richtung Andechs mit ihren kleinräumigen landschaftlichen Besonderheiten.

Termin: 16. Dezember 2023
(07:00 bis ca. 13:00 Uhr)

Preis pro Person: 179,- € inkl. MwSt.
eigene Anfahrt

Platz für maximal 6 Teilnehmende

 

Der Exkursionsleiter und die Lighthouse Fotoschule sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen! Die Teilnahme an der Fotoexkursion erfolgt auf eigenes Risiko. Für Personen- und Sachschäden wird jegliche Haftung bei etwaigem fahrlässigen Verhalten ausgeschlossen. Bei Unfällen während der An- und Abreise und während der Veranstaltung haftet der Teilnehmer selbst. Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer ist für sich und seine Sicherheit selbst verantwortlich und verpflichtet sich mit der Anmeldung / Teilnahme an der Veranstaltung sich dementsprechend zu verhalten. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin. Mit der Anmeldung an dieser Veranstaltung bestätigt der Teilnehmer, dass er diese Klausel gelesen und verstanden hat!

Bahnpark Augsburg
lebendige Industriekultur

30.12.2023
Ort: Augsburg

Tourdetails

Eintauchen in die dampfgetriebene Welt des frühen 20. Jahrhunderts. In der Dampflok-Werkstatt des Bahnparks Augsburg ist es möglich! Auf drei Gleisen stehen Lokomotiven im Werkstattambiente für unser Fotoshooting bereit. Bei Tageslicht entdecken wir unterschiedlichste Perspektiven (aus Augenhöhe, aus der Grube oder von der Empore, bis hin zum Blick aus dem Tender auf bzw. in den Führerstand.

Nach einer ausgiebigen Pause mit Erfahrungsaustausch geht es in die zweite Runde. Jetzt wo die Möglichkeiten ausgelotet sind, startet mit der Abenddämmerung das Nachtshooting. Hier werden die Loks mit Scheinwerfern dezent ausgeleuchtet.

Der Fotostopp in der Dampflok-Werkstatt erfolgt in einer kleinen Gruppe aus maximal acht Personen. So ist gewährleistet, dass die Motivmöglichkeiten frei zugänglich sind und alle Beteiligten mit einer guten Bildausbeute nach den nostalgiegeprägten Stunden den Heimweg antreten.

 

Termin: 30. Dezember 2023
(14:00 bis ca. 20:00 Uhr)

Preis pro Person: 209,- € inkl. MwSt.
eigene Anfahrt

Platz für maximal 8 Teilnehmende

 

Der Exkursionsleiter und der Bahnpark Augsburg sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen! Die Teilnahme an der Fotoexkursion erfolgt auf eigenes Risiko. Für Personen- und Sachschäden wird jegliche Haftung bei etwaigem fahrlässigen Verhalten ausgeschlossen. Bei Unfällen während der An- und Abreise und während der Veranstaltung haftet der Teilnehmer selbst. Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer ist für sich und seine Sicherheit selbst verantwortlich und verpflichtet sich mit der Anmeldung / Teilnahme an der Veranstaltung sich dementsprechend zu verhalten. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin. Mit der Anmeldung an dieser Veranstaltung bestätigt der Teilnehmer, dass er diese Klausel gelesen und verstanden hat!

Morgenglühen – Top of Germany

06.01.2024
Ort: Grainau / Zugspitze

Tourdetails

Sonnenaufgang auf der Zugspitze – der Sonne entgegen…

Top of Germany – die Zugspitze ist mit knapp 3.000 Metern Deutschlands höchst gelegener Gipfel. Die Tiroler Zugspitzbahn bringt Sie von Ehrwald in der herbstlichen Morgendämmerung auf das Gipfelplateau, wo Sie ein faszinierender Rundumblick der Alpen erwartet. Im Norden das Alpenvorland und im Süden der Alpenhauptkamm. Bei idealen Wetterbedingungen reicht Ihr Blick bis weit in die Dolomiten hinein.

Unsere Fahrt mit der Gondel (oder ggf. der Bahn, wenn es zu viel Wind hat) beginnt in stockdunkler Nacht am Eibsee und führt uns binnen Minuten hinauf auf die Zugspitze. Mit der ersten Morgendämmerung betreten wir das Gipfelplateau, wo uns ein ‚atemraubender‘ Blick erwartet. Nach getaner Arbeit heißt es ‚aufwärmen‘ im Gipfelrestaurant. Hier reicht unsere Aussicht vom reichhaltigen Frühstücksbuffet ebenso über die Täler zu unseren Füßen hinweg.

Im Verlauf des Weiteren Vormittag erkunden wir das Tiroler Zugspitzplateau und erreichen mit dem Gletscher-Express das Zugspitzplateau am tiefer gelegenen Schneeferner wo wir uns dem Igludorf zuwenden. Gegen 12:30 Uhr treten wir mit der Zahnradbahn die Talfahrt zum Eibsee an.

Fotografische Inhalte:

  • Berge fotografieren
  • Fotografieren in der Morgendämmerung
  • Verdichtung der Gipfel
  • Langzeitbelichtung
  • Blaue Stunde und Sonnenaufgang auf dem Berg
  • Bildkomposition in der Landschaftsfotografie

Beim gemeinschaftlichen Fotografieren konzentrieren Sie sich auf das bewusste Sehen und dem überzeugenden erkennen und komponieren von Motiven. Ihr Fototrainer zeigt Ihnen die Besonderheiten der „Gipfelfotografie“ und steht Ihnen bei allen Ihren Fotoideen mit Rat und Tat zur Seite.

 

Termin: 06. Januar 2024
(06:15 bis ca. 13:00 Uhr)

Preis pro Person: 179,- € inkl. MwSt.
zzgl. ca. 80,- € pro Person für Seilbahn & Frühstücksbuffet,
eigene Anreise

Platz für maximal 6 Teilnehmende

 

Der Workshopleiter und die Lighthouse Fotoschule sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen! Die Teilnahme an dem Fotoworkshop erfolgt auf eigenes Risiko. Für Personen- und Sachschäden wird jegliche Haftung bei etwaigem fahrlässigen Verhalten ausgeschlossen. Bei Unfällen während der An- und Abreise und während der Veranstaltung haftet der Teilnehmer selbst. Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer ist für sich und seine Sicherheit selbst verantwortlich und verpflichtet sich mit der Anmeldung / Teilnahme an der Veranstaltung sich dementsprechend zu verhalten. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin. Mit der Anmeldung an dieser Veranstaltung bestätigt der Teilnehmer, dass er diese Klausel gelesen und verstanden hat!

Morgenglühen – Top of Germany

13.01.2022
Ort: Grainau / Zugspitze

Tourdetails

Früh morgens im Dunkel der Winternacht bringt Sie die Gondel der Bayerischen Zugspitzbahn hinauf auf die Zugspitze. In der beginnenden Morgendämmerung reicht der Blick – einmal mehr, einmal weniger wolkenverhangen – hinab in die tiefverschneiten Täler. Jetzt heißt es, sich zügig zu orientieren, da der Sonnenaufgang meist pünktlich vonstatten geht. Im Anschluss an die „goldene Stunde“ erwartet Sie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet im Panoramarestaurant am Gipfel. Am späteren Vormittag geht es mit dem Gletscher-Express hinunter auf das Zugspitzplatt. Zurück ins Tal bringt Sie die Zahnradbahn mitten durch das Wettersteinmassiv zum Eibsee.

 

Termin: 13. Januar 2024
(06:15 bis ca. 13:00 Uhr)

Preis pro Person: 169,- € inkl. MwSt.
inkl. Seilbahn & Frühstücksbuffet,
eigene Anreise

Platz für maximal 8 Teilnehmende

 

Der Workshopleiter und die VHS Nord sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen! Die Teilnahme an dem Fotoworkshop erfolgt auf eigenes Risiko. Für Personen- und Sachschäden wird jegliche Haftung bei etwaigem fahrlässigen Verhalten ausgeschlossen. Bei Unfällen während der An- und Abreise und während der Veranstaltung haftet der Teilnehmer selbst. Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer ist für sich und seine Sicherheit selbst verantwortlich und verpflichtet sich mit der Anmeldung / Teilnahme an der Veranstaltung sich dementsprechend zu verhalten. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin. Mit der Anmeldung an dieser Veranstaltung bestätigt der Teilnehmer, dass er diese Klausel gelesen und verstanden hat!

Abenddämmerung
in der Augsburger Altstadt

20.01.2024
Ort: Augsburg

Tourdetails

Augsburg – Stadt der Renaissance-Fassaden, UNESCO Weltkulturerbe und ganz nebenbei beherbergt die Friedensstadt, nach Köln und Hamburg, die drittgrößte Altstadt des Landes. Während des fotografischen Stadtbummels widmen Sie sich dem Roten Tor, einem der fünf verbliebenen historischen Stadttore im Süden der Altstadt. Von hier erkunden Sie entlang der ehemaligen Kaisermeile (Maximilianstraße) Teile der Altstadt, bis Sie schließlich in nächtlicher Dunkelheit den Dom erreichen. Im Verlauf der Stadt-Exkursion stoßen Sie neben historischen Wehranlagen auf Kirchen und Stadtpalais. Ebenso, mit dem Augsburger Rathaus, auf die einstmals höchste Fassade im deutschsprachigen Raum.

 

Termin: 20. Januar 2024
(15:30 bis ca. 21:00 Uhr)

Preis pro Person: 89,- € inkl. MwSt.
eigene Anreise

Platz für maximal 8 Teilnehmende

 

Der Workshopleiter und die VHS Nord sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen! Die Teilnahme an dem Fotoworkshop erfolgt auf eigenes Risiko. Für Personen- und Sachschäden wird jegliche Haftung bei etwaigem fahrlässigen Verhalten ausgeschlossen. Bei Unfällen während der An- und Abreise und während der Veranstaltung haftet der Teilnehmer selbst. Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer ist für sich und seine Sicherheit selbst verantwortlich und verpflichtet sich mit der Anmeldung / Teilnahme an der Veranstaltung sich dementsprechend zu verhalten. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin. Mit der Anmeldung an dieser Veranstaltung bestätigt der Teilnehmer, dass er diese Klausel gelesen und verstanden hat!

Deutschlands faszinierenden Landschaften

16.01.2024
Ort: Ismaning / vhs im Kultur- u. Bildungszentrum, Blackbox

Vortragsinfos

Deutschlands faszinierende Landschaften. Kaum eine andere Region Europas bietet so abwechslungsreiche und beeindruckende Natur und Landschaft auf so engem Raum!

Sagen umwogende Wälder, Flüsse und Ströme die Adern historische Handelswege, Kuppen und Gipfel der Gebirge einst Wohnort heidnischer Götter heute Aktivraum für alpinen Sommer- und Wintersport. Die Küstenregionen laden ein mit endlosen Stränden, ihrer Meeresbriese und frischem Wind – ideal zum Durchatmen und Loslassen. Die Bildereise kommt einem Ausflug gleich, der Dich zwischen Küste und Alpen entführt – eintauchen lässt.

Marks Passion ist die Landschaftsfotografie. Ihm gefällt es den Zauber des ›Ursprünglichen‹ und ›Einfachen‹ zu entdecken und zu transportieren. Sein Verständnis von Landschaft: Sie ist wie eine Brücke, die die äußere mit der inneren Natur verbindet. Als Autor und Referent widmet er sich ebenfalls der Landschaft.

 

Termin: 16. Januar 2024
(19:00 bis ca. 20:30 Uhr)

Preis pro Person: 8,- €

Winterlandschaft SPEZIAL

25.01. – 28.01.2024
Ort: Kloster Irsee

Tourdetails

Der Winter in seiner Dunkelheit und Kälte lädt ein, sich neuen Motiven zuzuwenden.

Mit Winterlandschaften „Spezial“ brechen wir auf zu zwei ebenso ungewöhnlichen wie beeindruckenden Foto-Locations.

In der Breitachklamm nahe Oberstdorf entdecken wir bei Tageslicht Motive, um sie in der nachfolgenden Fackelwanderung zur Blauen Stunde zielsicher für Aufnahmen anzusteuern. Die zweite Tour führt auf Deutschlands höchsten Berg: die Zugspitze. Zum Sonnenaufgang fahren wir mit der Seilbahn nach oben, wo ein Frühstücksbuffet mit reichlich Panoramablicken wartet. Um die Mittagszeit geht es mit dem Gletscherexpress auf das Zugspitzblatt. Die Zahnradbahn bringt uns mitten durch das Wettersteinmassiv wieder ins Tal.

In Irsee widmen wir uns der konstruktiven Bildbesprechung.

 

Anreise: 25. Januar 2024
Abreise: 28. Januar 2024

Kosten: 600,- €
inkl. Unterbringung (DZ / Vollpension)
sowie Fackelwanderung und Seilbahngebühren
(Einzelzimmer gegen Aufpreis möglich)

maximal 6 Teilnehmer/innen

 

Der Exkursionsleiter und die Schwabenakademie Irsee sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen! Die Teilnahme an der Fotoexkursion erfolgt auf eigenes Risiko. Für Personen- und Sachschäden wird jegliche Haftung bei etwaigem fahrlässigen Verhalten ausgeschlossen. Bei Unfällen während der An- und Abreise und während der Veranstaltung haftet der Teilnehmer selbst. Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer ist für sich und seine Sicherheit selbst verantwortlich und verpflichtet sich mit der Anmeldung / Teilnahme an der Veranstaltung sich dementsprechend zu verhalten. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin. Mit der Anmeldung an dieser Veranstaltung bestätigt der Teilnehmer, dass er diese Klausel gelesen und verstanden hat!

Deutschlands faszinierenden Landschaften

02.02.2024
Ort: Blossenau / B+ Zentrum

Vortragsinfos

Deutschlands faszinierende Landschaften. Kaum eine andere Region Europas bietet so abwechslungsreiche und beeindruckende Natur und Landschaft auf so engem Raum!

Sagen umwogende Wälder, Flüsse und Ströme die Adern historische Handelswege, Kuppen und Gipfel der Gebirge einst Wohnort heidnischer Götter heute Aktivraum für alpinen Sommer- und Wintersport. Die Küstenregionen laden ein mit endlosen Stränden, ihrer Meeresbriese und frischem Wind – ideal zum Durchatmen und Loslassen. Die Bildereise kommt einem Ausflug gleich, der Dich zwischen Küste und Alpen entführt – eintauchen lässt.

Marks Passion ist die Landschaftsfotografie. Ihm gefällt es den Zauber des ›Ursprünglichen‹ und ›Einfachen‹ zu entdecken und zu transportieren. Sein Verständnis von Landschaft: Sie ist wie eine Brücke, die die äußere mit der inneren Natur verbindet. Als Autor und Referent widmet er sich ebenfalls der Landschaft.

 

Termin: 2. Februar 2024
(19:00 bis ca. 20:30 Uhr)

Preis pro Person: 8,- €

Etretat
Küste | Felsen | Wellen

03. – 09.03.2024
Ort: Etretat (Frankreich)

Tourdetails

Fotoreise Normandie – La Côte d’Albâtre – die Alabasterküste zwischen Le Havre und Dieppe

Bisweilen ragen über einhundert Meter hohe Steilklippen aus dem Atlantik empor. Die weißlichen Kreidefelsen werden hier und da von kleinen Taleinschnitten durchbrochen. Einzelne Felstürme verharren losgelöst von der Steilküste geduldig im stetigen Wechselspiel der Gezeiten aus, während Brandung und Wind unaufhörlich an ihnen nagen, sie formen und verformen…

Ausgangspunkt unserer Normandie-Tour ist das Hafenstädtchen Étretat. Ein Highlight und besonderes Fotomotiv befindet sich direkt von (Meeres-)Toren der Stadt: Das Mannsloch. Ein in den Felsen Aval gegrabener Tunnel, der zwei Strände miteinander verbindet. Was diese Stätte so einzigartig macht? Sie ist nur wenige Stunden pro Tag bei Ebbe zu erreichen.

 

Anreise: 03. März 2024
Abreise: 09. März 2024

Preis pro Person: 1.962,- €
inkl. Unterbringung im Doppelzimmer mit Frühstück
(Einzelzimmer gegen Aufpreis möglich)
zzgl. Verpflegung, ggf. Eintrittsgelder

Platz für maximal 6 Teilnehmende

 

Der Reiseleiter und die Thürmer Reisen KG sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen! Die Teilnahme an der Fotoreise erfolgt auf eigenes Risiko. Für Personen- und Sachschäden wird jegliche Haftung bei etwaigem fahrlässigen Verhalten ausgeschlossen. Bei Unfällen während der An- und Abreise und während der Veranstaltung haftet der Teilnehmer selbst. Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer ist für sich und seine Sicherheit selbst verantwortlich und verpflichtet sich mit der Anmeldung / Teilnahme an der Veranstaltung sich dementsprechend zu verhalten. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin. Mit der Anmeldung an dieser Veranstaltung bestätigt der Teilnehmer, dass er diese Klausel gelesen und verstanden hat! Wir empfehlen eine Auslandsreisekrankenversicherung.

Amrum
Wellen | Dünen | Sand

17.03. – 23.03.2024
Ort: Norddorf / Amrum

Tourdetails

Amrum – die Perle der Nordsee! Während sich auf der Westseite der Kniepsand, als extremst langsam wandernde Sandbank (mit einer Größe von 10km²) dem Inselkern annähert, erstreckt sich auf der Ostseite der Insel die Wattenmeerküste hinüber zur Insel Föhr und dem anschließenden Festland. Dazwischen – sagenhafte Dünen!

Werden die Dünen der Nachbarinsel Sylt gerne als landschaftliches Highlight angepriesen, bietet Amrum entlang seiner Westküste wahrhaftige ‚Dünenlandschaften‘. Wild und teilweise arg zerklüftet offenbart sich Ihnen eine in Deutschland einmalig bizarre wie liebliche Landschaft.

Kilometer um Kilometer zieht sich die Dünenkette von Nord nach Süd zwischen dem Kniepsand und dem Inselkern. Im Süden der Insel erhebt sich zwischen Süddorf und Wittdün, mit über 60 Metern, der Leuchtturm und weist der Schifffahrt den sicheren Weg. Er gibt aus unterschiedlichen Richtungen ein markantes Motiv, ebenso wie die weiten Strände am Westufer der Insel.

Die Gezeiten formen hier auch heute noch Tag ein Tag aus das Land, so dass sich in ihrem Rhythmus, unterstützt von Wind und Wetter immer wieder neue Motive hervortun. Eine Wanderung von Norddorf durch die Dünen führt uns auch an den zweiten Leuchtturm der Insel. Das deutlich kleinere Leit- und Quermarkenfeuer lässt sich ebenfalls in die nach Wildnis anmutende Dünenlandschaft integrieren.

Im Fokus stehen Dünen und Gezeiten der Nordseeperle im frischen Frühlingswind. Inhaltlich bietet der Workshop eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Dabei konzentrieren wir uns im theoretischen Teil (ca. 5 h) auf…
▪ die Handhabung von Gestaltungsregeln: Bildaufbau und -komposition, erkennen von Linien, Flächen, Strukturen und ähnlichem sowie deren Verteilung und Platzierung
▪ den Umgang mit natürlichem Licht ist der zentrale Aspekt in der Landschaftsfotografie hier vertiefen wir das Zusammenspiel von Farben und Kontrasten und nicht zuletzt Schatten

In der Dünenlandschaft selbst, gilt es die theoretischen Erkenntnisse in die Praxis zu transportieren. Dabei widmen wir uns mit dem bewussten Sehen, dem Wahrnehmen und Erkennen von Motivmöglichkeiten! Von der technischen Seite verfeinern Sie den Umgang mit der Belichtungsgleichung (= das Zusammenwirken von Blende, Zeit und ISO-Einstellungen) wie auch die Handhabung des Weißabgleichs. Bei Interesse können Sie den Einsatz von optischen Filtern, wie Polfilter, Grau- und Grauverlaufsfilter üben.

Ziel ist es emotionale Landschaftseindrücke – Seelenbilder inmitten der ungestüm tobenden Elemente zu fotografieren. Dazu nutzen wir unter anderem konstruktive Bildbesprechungen zum Analysieren der erlebten Motivwelt.

Wichtigster Programmpunkt an allen Tagen: Zeit, Geduld und Hingabe für Ihre Fotografie sowie eine entspannte Zeit und gemütlicher Austausch unter Gleichgesinnten.

 

Anreise: 17. März 2024
Abreise: 23. März 2024

Unterbringung im Hotel Hüttmann

Kosten: ab 1.139,- €
inkl. Übernachtung (DZ / Frühstück)
zzgl. Verpflegung, ggf. Eintrittsgelder

maximal 12 Teilnehmer/innen

 

Der Workshop- / Exkursionsleiter und artistravel (art&friends GmbH & Co.KG) sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen! Die Teilnahme an der Fotoexkursion / Fotoworkshop erfolgt auf eigenes Risiko. Für Personen- und Sachschäden wird jegliche Haftung bei etwaigem fahrlässigen Verhalten ausgeschlossen. Bei Unfällen während der An- und Abreise und während der Veranstaltung haftet der Teilnehmer selbst. Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer ist für sich und seine Sicherheit selbst verantwortlich und verpflichtet sich mit der Anmeldung / Teilnahme an der Veranstaltung sich dementsprechend zu verhalten. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin. Mit der Anmeldung an dieser Veranstaltung bestätigt der Teilnehmer, dass er diese Klausel gelesen und verstanden hat! Wir empfehlen eine Auslandsreisekrankenversicherung.

Lago di Garda
See | Berge | Kultur

28.04. – 04.05.2024
Ort: Riva del Garda (Italien)

Tourdetails

Neben den bereits bekannten Gesichtern reihen wir uns nun auch dort ein – Sonnenhungrige, Surfer, Biker und nun auch wir!

Der Gardasee ist ein Sehnsuchtsort für viele. Für Fotografen hat der See mit seiner beeindruckenden Landschaft, den hohen Bergen, tiefen Schluchten, alten romantischen Städtchen und dem klaren Seewasser viel zu bieten. Lassen Sie sich verführen vom Gardasee und entdecken Sie mit unserem Dozenten Mark Robertz den See von seiner fotogenen Seite im Frühling, wenn die Touristenmassen noch nicht hier sind.

Der Fotoworkshop Gardasee richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, Nikon Liebhaber und Canon Fans. Mit maximal sechs Teilnehmern kann unser Fotoguide auf die Wünsche und Kenntnisse jedes Teilnehmers eingehen.…

 

Anreise: 28. April 2024
Abreise: 04. Mai 2024

Preis pro Person: ab 2.779,- €
inkl. Unterbringung | Einzelzimmer gegen Aufpreis möglich
zzgl. Verpflegung, ggf. Eintrittsgelder

Platz für maximal 6 Teilnehmende

 

Der Workshop- / Reiseleiter und Thürmer Reisen KG sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen! Die Teilnahme an dem Fotoworkshop erfolgt auf eigenes Risiko. Für Personen- und Sachschäden wird jegliche Haftung bei etwaigem fahrlässigen Verhalten ausgeschlossen. Bei Unfällen während der An- und Abreise und während der Veranstaltung haftet der Teilnehmer selbst. Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer ist für sich und seine Sicherheit selbst verantwortlich und verpflichtet sich mit der Anmeldung / Teilnahme an der Veranstaltung sich dementsprechend zu verhalten. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin. Mit der Anmeldung an dieser Veranstaltung bestätigt der Teilnehmer, dass er diese Klausel gelesen und verstanden hat! Wir empfehlen eine Auslandsreisekrankenversicherung.

Karwendel
Alpen | Wasser | Berge

25.08. – 31.08.2024
Ort: Mittenwald

Tourdetails

Steil und schroff ragen die Berge links und rechts des Isartals dem Himmel entgegen. Zwischen ihnen, tief gebettet, liegt Mittenwald im Bayerischen Oberland. Liebevoll wird die Region auch ‚Bayerisch Kanada‘ genannt. Unser Augenmerk liegt in den Dämmerungsphasen auf den quirligen Wasserläufen mit großen und kleinen Wasserfällen ebenso den zahlreichen Seen der Region. Im weiteren Tagesverlauf widmen wir uns mit Hilfe der einen oder anderen Bergbahn den Tief- und Weitblicken aus der Gipfelperspektive.

Inhaltlich bietet der Workshop eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis. Im theoretischen Teil konzentrieren wir uns auf Gestaltungsregeln: Bildaufbau und -komposition, erkennen von Linien, Flächen, Strukturen und ähnlichem sowie deren Verteilung und Platzierung. Der Umgang mit ‚natürlichem‘ Licht ist der zentrale Aspekt in der Landschaftsfotografie. Hier vertiefen wir das Zusammenspiel von Farben und Kontrasten und nicht zu Letzt Schatten.

In der Landschaft selbst, gilt es die theoretischen Erkenntnisse in die Praxis zu transportieren. Dabei widmen wir uns mit dem bewussten Sehen, dem Wahrnehmen und Erkennen von Motivmöglichkeiten! Von der technischen Seite verfeinern Sie den Umgang mit der Belichtungsgleichung (das Zusammenwirken von Blende, Zeit und ISO-Einstellungen) wie auch die Handhabung des Weißabgleichs. Bei Interesse können Sie den Einsatz von optischen Filtern, wie Polfilter, Grau- und Grauverlaufsfilter üben.

Ziel ist es gleichermaßen farb- wie kontrastintensive ‚Hingucker‘ ebenso wie ‚unaufgeregte‘ Stimmungsbilder sicher zu fotografieren.

Wichtigster Programmpunkt an allen Tagen: Zeit, Geduld und Hingabe für Ihre Fotografie sowie eine entspannte Zeit und gemütlicher Austausch unter Gleichgesinnten.

 

Anreise: 25. August 2024
Abreise: 31. August 2024

Unterbringung im Alpenhotel Rieger

Kosten: ab 1.189,- €
inkl. Übernachtung (DZ / Frühstück)
zzgl. Verpflegung, ggf. Eintrittsgelder

maximal 12 Teilnehmer/innen

 

Der Workshop- / Exkursionsleiter und artistravel (art&friends GmbH & Co.KG) sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen! Die Teilnahme an der Fotoexkursion / Fotoworkshop erfolgt auf eigenes Risiko. Für Personen- und Sachschäden wird jegliche Haftung bei etwaigem fahrlässigen Verhalten ausgeschlossen. Bei Unfällen während der An- und Abreise und während der Veranstaltung haftet der Teilnehmer selbst. Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer ist für sich und seine Sicherheit selbst verantwortlich und verpflichtet sich mit der Anmeldung / Teilnahme an der Veranstaltung sich dementsprechend zu verhalten. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin. Mit der Anmeldung an dieser Veranstaltung bestätigt der Teilnehmer, dass er diese Klausel gelesen und verstanden hat! Wir empfehlen eine Auslandsreisekrankenversicherung.

Rügen – Wald | Wasser | Küste

20.10. – 26.10.2024
Ort: Lohme / Rügen

Tourdetails

Rügen – Deutschlands größte Insel, sowie eine der sonnigsten Regionen im Land. Zur Zeit der Romantik galt sie als Teil der ‚Ideallandschaft‘, die Friedrich Preller, d.Ä. mit den Worten „…denn reicher habe ich nie ein Land gesehen, selbst Italien nicht…“ beschrieb.

In unserer Zeit wartet der Nationalpark Jasmund mit Buchen(ur)wäldern auf. Dazu die Kreideküste, die Einblicke in längst vergangene Erdzeitalter offenbart. Die Wittower Halbinsel mit ihrem Kliff, dem Leuchtturm am Kap Arkona oder dem Fischerdorf Vitt. Diese und weitere Motivmöglichkeiten entdecken wir nicht nur im farbenfrohen Licht der Morgen- und Abenddämmerung.

Im theoretischen Teil (ca. 5 h) konzentrieren wir uns auf die Grundlagen sowie die Besonderheiten der Landschaftsfotografie. In der Landschaft selbst, gilt es die theoretischen Erkenntnisse in die Praxis zu transportieren.

In (konstruktiven) Bildbesprechungen analysieren wir unsere Aufnahmen und versuchen uns gemeinsam an emotionalen Landschaftsaufnahmen anzunähern. Inhaltlich bietet der Workshop eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis.

Wichtigster Programmpunkt an allen Tagen: Zeit, Geduld und Hingabe für Ihre Fotografie sowie eine entspannte Zeit und gemütlicher Austausch unter Gleichgesinnten

 

Anreise: 20. Oktober 2024
Abreise: 26. Oktober 2024

Kosten: 1.099,- €
inkl. Unterbringung im Kurhotel (DZ / Frühstück)
zzgl. Verpflegung, ggf. Eintrittsgelder

maximal 12 Teilnehmer/innen

 

Der Workshopleiter und die art&friends GmbH & Co.KG sind von jeglicher Haftung ausgeschlossen! Die Teilnahme an dem Fotoworkshop erfolgt auf eigenes Risiko. Für Personen- und Sachschäden wird jegliche Haftung bei etwaigem fahrlässigen Verhalten ausgeschlossen. Bei Unfällen während der An- und Abreise und während der Veranstaltung haftet der Teilnehmer selbst. Jede Teilnehmerin/ jeder Teilnehmer ist für sich und seine Sicherheit selbst verantwortlich und verpflichtet sich mit der Anmeldung / Teilnahme an der Veranstaltung sich dementsprechend zu verhalten. Die Versicherung ist Sache des Teilnehmers bzw. der Teilnehmerin. Mit der Anmeldung an dieser Veranstaltung bestätigt der Teilnehmer, dass er diese Klausel gelesen und verstanden hat! Wir empfehlen eine Auslandsreisekrankenversicherung.