In früheren Jahrhunderten schützten sich Siedlungen mit Wällen und Gräben. Städte errichteten Mauerwerke zur Abschreckung. Die Mauern wurden verstärkt durch Bastionen und Zitadellen. Ergänzt wurden diese durch Wachtürme und Brustmauern. Dazu ein großer...
Landschaftsfotografie inmitten der Stadt? Gegenfrage: Warum sollte Landschaft an den Toren der Stadt halt machen? Ist sie doch durchsetzt von Wohn-, Verkehrs- und Einkaufslandschaften wie auch Industrie- Park- und weiteren Landschaftsformen. So machte ich mich in der...
Mit dem Begriff Topographie verstand man einstmals in den Geowissenschaften die Beschreibung der Erdoberfläche. Der Bayerische Rundfunk hingegen versah 1972 eine Dokumentarfilmreihe von Dieter Wieland mit dem altgriechischen Begriff. In über 250 Beiträgen,...
Der Lago di Garda – mit seinen steilen Bergflanken und umliegenden Hinterland, verspricht im Frühling ein mediterranes Klima mit unterschiedlichsten Fotomotiven, sei es mit dem Fokus auf historische Kulturlandschaft oder auf mittelalterliche Ortskerne. So ging es, wie...
Die Wüste – sie zeigt sich aus europäischer Sicht häufig lebensfeindlich, bedrohlich. Doch bewegt man sich in ihr – überwältigt sie einen mit einer unbeschreiblichen Weite, beeindruckendem Licht, einer faszinierenden Farbintensität ebenso wie mit kaum erlebten...