Mit dem Begriff Topographie verstand man einstmals in den Geowissenschaften die Beschreibung der Erdoberfläche. Der Bayerische Rundfunk hingegen versah 1972 eine Dokumentarfilmreihe von Dieter Wieland mit dem altgriechischen Begriff.
In über 250 Beiträgen, präsentierte und dokumentierte die Reihe Einblicke in bayerische Landschaften. Allerdings nicht mit Lobeshymnen oder Reiseempfehlungen. Dieter Wieland äußerte sich mit seinen Beiträgen, die mit langen Bildeinstellungen und wohl gewählten Worten Ruhe vermitteln, mit kritischer Stimme.
So zeigt er beispielsweise die Auswirkungen der Flurbereinigungen in der Landschaft, die er als „hergerichtet – abgerichtet – hingerichtet“ bezeichnet. Genauso wie er im städtischen und dörflichen Umfeld auf den Ausverkauf der über Jahrhunderte gewachsenen Strukturen hinweist. Das es auch anderes geht, wird ebenfalls mit bildreichen Beispielen in den Beiträgen aufgegriffen.
Als Landschaftsfotografierender finde ich die Beiträge äußerst sehenswert: Autor und Kameramann verstehen es genau „hin-zu-schauen“. Sie überzeugen mit sauber ausgewählten Bildausschnitten, langsamen Kamerafahrten und ruhiger Stimme. Ob es dabei um Landstriche, Gärten, Dörfer, Zäune oder Seen, etc. geht ist unerheblich.
Ernüchtern empfinde ich die Tatsache, dass die Dokumentarfilmreihe keinesfalls an Bedeutung verloren hat. Im Gegenteil: Mit ihr wurde bereits in den 1970igern auf Fehlentscheidungen in der Entwicklung und Fortführung heimischer Landschaften hingewiesen, die heute nach wie vor anhalten. Dabei geht es nicht um Kritik an der Modernen, vielmehr um die Verantwortung, wie wir mit kulturellem Erbe umgehen sowie der Zukunft kommender Generationen haushalten.
Verschiedene Beiträge der Reihe TOPOGRAPHIE stehen in der Mediathek (Topographie: Dieter Wieland – die kritische Stimme Bayerns) des Bayerischen Rundfunks zur Verfügung. Einen guten Fundus bietet auch youtube mit Einzelbeiträgen (Suchworte: Topographie, Dieter Wieland). Für Landschaftsinteressierte die gerne Fotografieren, vermitteln die Beiträge reichlich Motiv-Ideen und bieten gleichzeitig ein breitgefächertes Hintergrundwissen über den jüngeren Werdegang heimischer Landschaften.